Extrem schlank bedeutet Raumgewinn und ermöglicht eine transparente Konstruktion
Natürlicher Brandschutz trotz Stahloberfläche mit individueller Farbgebung
Extrem tragfähig, einfach und sicher mit bauaufsichtlicher Zulassung vom DIBt
Extrem schlank bedeutet Raumgewinn und ermöglicht eine
transparente Konstruktion
Natürlicher Brandschutz trotz Stahloberfläche mit
individueller Farbgebung
Extrem tragfähig, einfach und sicher mit bauaufsichtlicher
Zulassung vom DIBt
Obwohl die Geilinger-Stütze® als Stahlstütze montiert wird, sind die Anschlüsse für Betonbaustellen konzipiert. Es sind keine Schweissungen nötig. Der Anschluss zwischen zwei Geilinger-Stützen® ist ein Steckanschluss, wobei ein Dorn, der zentrisch aus dem Stahlkernkopf der unteren Stütze herausragt, in ein Loch am Stahlkernfuss der oberen Stütze gesteckt wird – oder der Stahlkernfuss der oberen Stütze wird in ein Führungsrohr am Stahlkernkopf der unteren Stütze gesteckt. Grundsätzlich gibt es 2 Möglichkeiten der Stützenmontage:
MIT RICHTSPRIESSEN
Beispielhafter Montagevorgang:
OHNE RICHTSPRIESSE, DURCH ÖFFNUNG IN DECKENSCHALUNG
Bei seitlich stabiler Deckenschalung kann auf Richtspriesse verzichtet werden.
Montagevorgang:
Laden Sie sich hier die passenden Versetzskizzen herunter. Zur Anzeige der Dokumente benötigen Sie den Acrobat-Reader. Falls Sie den Acrobat-Reader noch nicht auf Ihrem Rechner installiert haben, erhalten Sie ihn kostenlos unter Adobe.
Geilinger-Stützen® werden in der Regel auf der Baustelle ausbetoniert. Insbesondere bei kleinen Querschnitten können die Stützen bei Bedarf auch im Werk ausbetoniert werden.