Europilz<sup>®</sup>

Europilz®


Raumgewinn durch hohen Durchstanzwiderstand
unabhängig vom Stützenquerschnitt

Hoher Feuerwiderstand, hohe Duktilität

Mit bauaufsichtlicher Zulassung vom DIBt


Kurzbeschreibung

Europilz® ist eine Weiterentwicklung des klassischen Geilinger Stahlpilzes. Er ist ein liegender Rost aus Stahl, der in Stahlbeton-Flachdecken und Fundamentplatten unsichtbar einbetoniert wird, mit folgenden Vorteilen:

  • Hoher Durchstanzwiderstand unabhängig von den Stützenabmessungen
  • Feuerwiderstand inklusive (bis R90 oder R120 ohne spezielle Massnahmen)
  • Mitwirkung bei der Aufnahme der Deckenbiegemomente
  • Reduktion und Vereinfachung der Deckenbewehrung
  • Grundsätzlich keine Spaltzugbewehrung im Stützenbeton unter dem Pilz
  • Möglichkeit von Deckendurchbrüchen in Stützennähe
  • Für Innen-, Rand- und Eckstützen aus Stahlbeton, Stahl oder Stahlverbund
  • Für Betonbaustellen konzipiert: Keine Schweissungen auf der Baustelle
  • Montage in einem Vorgang, einfach und schnell
  • Vom DIBT Berlin und von der VKF Schweiz bauaufsichtlich zugelassen
  • Hunderttausendfach bewährtes System, das in Kombination mit HDB- Doppelkopfankern noch höhere Durchstanzlasten ermöglicht

Ihr Nutzen auf einen Blick

Mit unserem Europilz® in Flachdecken und Fundamentplatten bieten wir:

DEM BAUHERRN

  • Raumgewinn durch geringe Plattenstärke
  • Flexible Leitungsführung
  • Sicherheit durch unser Qualitätssystem

DEM ARCHITEKTEN

  • Einfache Planung, freizügige Projektierung
  • Glatte Deckenuntersicht, freie Nutzung der lichten Höhe
  • Große Spannweiten
  • Deckendurchbrüche unmittelbar neben der Stütze

DEM STATIKER

  • Hohe Durchstanzlasten, unabhängig von den Stützenabmessungen
  • Bauaufsichtliche Zulassungen vom DIBt Berlin und von der VKF Schweiz
  • Keine Durchstanzbewehrung bei üblichen Lasten, bzw. Kombination mit Schubbewehrung für maximale Traglasten
  • Kleinere Stützmomente, weniger Biegebewehrung
  • Einfache Bewehrungspläne
  • Optimale Lasteinleitung in Geilinger-Stützen®
  • Kostenlose Beratung
  • Exzellenten Service

DEM BAUUNTERNEHMER

  • Gerade Deckenschalung
  • Einfache und schnelle Montage
  • Sicherheit: Es kommt z.B. schon vor, dass vergessen wird, Dübelleisten einzubauen. Einen Europilz® zu übersehen, ist kaum wahrscheinlich.
  • Einfaches Verlegen der Bewehrung
  • Raschen Baufortschritt
  • Exzellenten Service

DER UMWELT

  • Beitrag zur Minimierung des ökologischen Fussabdrucks durch minimale Abmessungen
  • Beitrag zur Flexibilität der Gebäudenutzung, bis hin zur Wahrscheinlichkeit, dass das Gebäude bei späterer Umnutzung nicht abgebrochen wird. Dies wird durch grosszügige Stützenraster mit wenigen hochbelasteten Stützen erreicht, die insbesondere als Geilinger-Stützen® minimale Abmessungen aufweisen.
  • Minimale Ressourcenausbeutung durch europäischen Recyclingstahl

Einsatzbereich

Geilinger Europilz® ist kostengünstig in Flachdecken mit mittleren und hohen Lasten bei Deckenspannweiten von ca. 6 bis 10 m, insbesondere bei:

  • Büro- und Verwaltungsbauten
  • Geschäftshäusern, Hotels
  • Krankenhäusern
  • Lagergebäuden, Fabrikationsgebäuden
  • Tiefgaragen und Parkhäusern
  • Ausbildungsstätten, Schulen
  • Flughafenterminals, Bahnhöfen

als Schubpilz zur Lösung des Durchstanzproblems ohne oder mit zusätzlicher Durchstanzbewehrung,

als Biegepilz zur gezielten Verringerung der Deckenbiegebewehrung über den Stützen, falls dies z.B. aus konstruktiven Gründen im Vordergrund steht,

als Aussparungspilz zur bequemeren Anordnung von Deckendurchbrüchen neben den Stützen,

als Fundamentpilz zur Reduktion der Dicke von Fundamentplatten,

als Kombipilz zur Kombination dieser Ziele.

Anpassung an Grundriss

Europilz® wird in 4 verschiedenen Formen (Grundtypen) verwendet:

  • Ganzer Pilz für Innenstützen
  • 3/4-Pilz für Stützen bei einspringenden Gebäudeecken
  • 1/2-Pilz für Randstützen
  • 1/4-Pilz für Eckstützen

Grundtyp

Ganzer Pilz für Innenstützen

Ganzer Pilz für Innenstützen

Grundtyp

3/4-Pilz für Stützen bei einspringenden Gebäudeecken

3/4-Pilz für Stützen bei einspringenden Gebäudeecken

Grundtyp

1/2-Pilz für Randstützen

1/2-Pilz für Randstützen

Grundtyp

1/4-Pilz für Eckstützen

1/4-Pilz für Eckstützen

Selbstverständlich kann Europilz® auch bei Wandenden und Wandecken eingesetzt werden.

Es sind somit beliebige Grundrisse möglich:

 
Diverse mögliche Grundrisse
 

Stützenanschlüsse

Übliche Verbindungen von Europilz® und Stützen

BETONSTÜTZEN

Europilz® wird über der Stütze lose auf die Deckenschalung gelegt.

Stützenanschluss: Betonstützen
Untere Bewehrung einfach
aufgelegt, ohne Schweissung
Nofallbewehrung

GEILINGER-STÜTZE®

Europilz® wird im Werk an den Stahlkern der Stütze angeschweißt. Der Stahlkern läuft bis Oberkante der Betondecke. Der Stützenstoß erfolgt oberhalb der Betondecke mit einer einfachen Steckverbindung.

Stützenanschluss: Geilinger-Stütze<sup>®</sup>
Deckenbewehrung wie bei Betonstützen
(hier nicht dargestellt)

STAHLSTÜTZEN ODER VERBUNDSTÜTZEN

Wird die Stahlstütze zusammen mit dem Europilz® von uns geliefert, so wird der Pilz im Normalfall schon werkseitig an die Stütze angeschweisst. Soll Europilz® erst auf der Baustelle mit der Stütze verbunden werden, so bieten sich folgende Lösungen an:

a. Stülplösung mit Zwischenplatte

Europilz® wird über die Stütze gestülpt und auf die eingeschweißte Zwischenplatte der Stütze gelegt. Die Stütze läuft bis Oberkante Betondecke. Der Stützenstoß erfolgt oberhalb der Betondecke. Stütze und Europilz® können somit unabhängig voneinander auf die Baustelle geliefert werden.

Stützenanschluss: Stahltützen oder Verbundstützen - Stülplösung mit Zwischenplatte
Deckenbewehrung wie bei Betonstützen
(hier nicht dargestellt)

b. Stülplösung mit Knaggen

Europilz® wird über die Stütze gestülpt und auf die seitlich an die Stütze angeschweißten Knaggen der Stütze gelegt. Die Stütze läuft bis Oberkante Betondecke. Der Stützenstoß erfolgt oberhalb der Betondecke. Stütze und Europilz® können somit unabhängig voneinander auf die Baustelle geliefert werden.

Stützenanschluss: Stahltützen oder Verbundstützen - Stülplösung mit Knaggen
Deckenbewehrung wie bei Betonstützen
(hier nicht dargestellt)

Deckendurchbrüche

Flachdecken erlauben eine freie horizontale Leitungsführung, unbehindert von Unterzügen, Deckenverstärkungen oder sonstigen Hindernissen.

Dank Europilz® sind zudem Deckendurchbrüche für die vertikale Leitungsführung direkt neben den Stützen möglich. Sie liegen somit im Pilzinneren. Überschreitet die Grösse der Deckendurchbrüche ein bestimmtes Mass nicht, so bleibt die Kontinuität der Decke bewahrt. Die unterbrochene Biegezugbewehrung ist nur auszuwechseln. Am Durchstanznachweis ändert sich nichts. Bei massiven Flachdecken ohne Stahlpilze lässt die konzentrierte Bewehrung solche Durchbrüche nicht zu.

Die Ausbildung der Pilzinnenträger kann an die gewünschten Aussparungen angepasst werden. Beispiele für Innenpilze:

Beispiel Innenpilz

Einfaches Kruez

Beispiel Innenpilz

H-Kruez

Beispiel Innenpilz

Doppelkruez

Selbstverständlich sind Deckendurchbrüche auch ausserhalb des Pilzes möglich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Anordnung, Grösse und den Einfluss auf die Bemessung abzustimmen.

Zur Berechnung

Europilz® wird gemäss unserer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-15.1-234 basierend auf EC2 (DIN EN 1992-1-1 + NA(D)) betreffend Durchstanzen und der Normenreihe EC3 (DIN EN 1993-1-1 + NA(D) und DIN EN 1993-1-8 + NA(D)) betreffend die Stahlteile bemessen.

NACHWEIS INNENPILZE

Nachweis gegen Durchstanzen entsprechend DIN EN 1992-1-1 + NA(D):

β·VEd ≤ VRd,c für Flachdecken bzw.

β·(VEd - ΔVEd) ≤ VRd,c für schlanke Fundamente und Bodenplatten.

(β = Erhöhungsbeiwert nach DIN EN 1992-1-1 zur Berücksichtigung einer nicht gleichmässigen Querkraftverteilung im kritischen Rundschnitt)

Abstand des krit. Rundschnittes u (u1 bzw. ucrit) vom Pilzrand:

2d bei Flachdecken bzw. acrit bei schlanken Fundamenten und Bodenplatten

Berechnung - Nachweis Innenpilze

NACHWEIS RANDPILZE

Wegen der nicht rotationssymmetrischen Beanspruchung ist anstelle des Nachweises gegen Durchstanzen ein Querkraftnachweis nach DIN EN 1992-1-1 + NA(D) i.V.m. Gleichung (6.2.a) zu führen.

VEd,⊥ ≤ VRd,c,⊥
VEd,װ (li) ≤ VRd,c,װ (li)
VEd,װ (re) ≤ VRd,c,װ (re)

(Eine zusätzliche Berücksichtigung von β entfällt)

Abstand des krit. Rundschnittes u (u1 bzw. ucrit) vom Pilzrand: d

Berechnung - Nachweis Randpilze

NACHWEIS ECKPILZE

Querkraftnachweis wie bei Randpilzen

VEd,x ≤ VRd,x,c
VEd,y ≤ VRd,y,c

Berechnung - Nachweis Eckpilze

Die prüffähige statische Berechnung für den Durchstanznachweis und die Stahlteile des Pilzes wird von uns erstellt.

Vorbemessungstabellen finden Sie im Bereich Downloads. Europilz® können Sie auch mit unserem Online Rechner vorbemessen.

Kombination mit HDB

Europilz® vergrössert die gestützte Fläche und somit auch den Umfang des Nachweisschnittes u (u1 bzw. ucrit) beim Durchstanzen von Flachdecken und Fundamentplatten. Die Beanspruchung, ausgedrückt durch den Bemessungswert der einwirkenden Querkraft je Flächeneinheit vEd = βVEd /(u d), wird dadurch reduziert.

Durchstanzbewehrungen vergrössern ebenfalls die „gestützte Fläche“ bis zu den äussersten Bewehrungseinheiten. Aufgrund der fehlenden Biegesteifigkeit kann allerdings der Durchstanzwiderstand innerhalb des durchstanzbewehrten Bereiches nur bis zu einem bestimmten Wert erhöht werden:

vRd,max = 1.4 vRd,c
bei Verwendung von Schrägstäben oder Bügeln

vRd,max = 1.96 vRd,c
bei Verwendung von HDB-Doppelkopfankern

Beide Varianten haben Grenzen:

  • Europilz® kann nicht beliebig gross werden: Er muss gedrungen bleiben, um eine genügende Steifigkeit zu gewährleisten. Ausserdem nimmt der Durchstanzwiderstand mit zunehmender Auflagergrösse (ab 4BK = 12d) ab.
  • Durchstanzbewehrungen können nicht bei beliebig kleinen Auflagergrössen eingesetzt werden: Bei abnehmendem Umfang des Nachweisschnittes u nimmt die Beanspruchung vEd = βVEd /(u d) zu und überschreitet den begrenzten Durchstanzwiderstand im Stützenbereich. Ausserdem kann es zu konstruktiven Problemen führen, wenn z.B. ein hoher Biegezugbewehrungsgrad mit engen Durchstanzbewehrungsabständen abgestimmt werden muss. Man darf dabei nicht vergessen, dass die erforderliche Notfallbewehrung (Einsturzsicherung gemäss DIN EN 1992-1-1 + NA(D), Abs. 9.4.1(3)) über die Stütze geführt werden muss.

Kann der Durchstanznachweis mit einem Europilz® oder mit einer Durchstanzbewehrung nicht geführt werden, so kann man sich durch eine Kombination der beiden Bauarten helfen, die sich dann optimal ergänzen: Europilz® bietet der Durchstanzbewehrung wie eine Stützenkopfverstärkung ein grösseres Auflager, sowie eine leichtere Biegezug- und Notfallbewehrungsführung. Die Durchstanzbewehrung ihrerseits bietet dem geometrisch bzw. physikalisch begrenzten Europilz® eine Erhöhung des Durchstanzwiderstandes.

Spannverbund Bausysteme GmbH und die Firma Halfen betreiben gemeinsam Forschung mit dem Ziel, durch die Kombination von Europilz® mit HDB-Doppelkopfankern höhere Durchstanzwiderstände zu erreichen. Momentan dürfen höhere Durchstanzwiderstände dann angesetzt werden, wenn folgende Randbedingungen eingehalten werden:

Der maximale Durchstanzwiderstand darf nicht mit vRd,max = 1.96 vRd,c, sondern normkonform mit vRd,max = 1.4 vRd,c angesetzt werden.

Es werden spezielle konstruktive Regeln bei der Anordnung der Anker eingehalten, die von der Zulassung der HDB-Doppelkopfanker auf die sichere Seite hin abweichen.

Die Bemessung und Lieferung der Kombination wird von uns durchgeführt, so dass der Tragwerksplaner den kompletten Durchstanznachweis aus einer Hand erhält.

Europilz®
Halfen